Hornissenkasten
184,45 €
Artikelname | Hornissenkasten |
---|---|
Artikelnummer | 00360/7 |
Lieferzeit | Lieferung in 5 Monaten |
Der Hornissennistkasten aus unserem bewährten SCHWEGLER-Holzbeton hat gegenüber Hornissenkästen aus Holz große Vorteile:
- bessere Innenraumformgebung, die die Tiere bei ihrer Annahme bevorzugen; annahmefreundlicher
- durch die Witterungsunempfindlichkeit ist die Haltbarkeit gegenüber Holz wesentlich länger
- sehr günstiges Kleinklima durch das bewährte und dauerhafte SCHWEGLER-Holzbetonmaterial. Holzbeton verzieht sich nicht im Laufe der Zeit, so dass durch Zugluft das Kleinklima im Kasten nicht gestört wird, dabei kann ebenso keine Helligkeit ins Kasteninnere eintreten
- sehr gut geeignet zur selbständigen Ansiedlung, Filialbildung und für Umsetzungsaktionen
Material:
SCHWEGLER-Holzbeton. Aufhängebügel Stahl, verzinkt.
Größe:
B 28 x H 60 x T 25 cm
Anbringung:
Der Hornissenkasten kann an Waldlichtungsrändern, Waldsäumen, Windwurfflächen, Kahlschlägen, Parklandschaften etc. vor allem an Laubbäumen angebracht werden. Die Aufhängestelle sollte nach Möglichkeit nicht besonders auffallen, um eventuelle Störungen nicht zu provozieren. Der direkte Luftraum im Ein- und Abflugbereich muss frei von Ästen sein (in Kastenhöhe freischneiden). Werden mehrere Nistkästen angebracht, sollte der Abstand zwischen den Nistkästen mindestens 100 Meter betragen, da sonst Revierkämpfe zwischen den verschiedenen Hornissenvölkern ausgetragen werden.
Aufhängehöhe:
Mindestens 4 m.
Reinigung:
Jeweils ab April des darauffolgenden Jahres. Das alte Nest über den Winter hinweg ungestört lassen, da sehr gerne Nützlinge darin überwintern (Florfliegen, Hornissenkäfer usw.).
Besiedelung:
Ab Mai bis Spätsommer. Genaue Anwendungsunterlagen werden mitgeliefert.
Lieferumfang:
Nisthöhle, verzinkter Aufhängebügel und Alunagel.
Tipp:
Optional kann der Kasten auch mit zwei Aufhängeklötzen angebracht werden.
Gewicht:
ca. 14,5 kg
Hornissen stehen in Deutschland und teilweise in Österreich unter besonderem Schutz. Mittlererweile ist bewiesen, dass Hornissen nur zur absoluten Selbstverteidigung angreifen, d.h. wenn sie direkt verfolgt werden. Der Stich ist i.d.R. nicht gefährlicher als ein Bienenstich. In Europa leben nur zwei Hornissenarten. Diese gehören gemeinsam mit den kleinen Wespenarten zur Familie der Echten- oder Faltenwespen. Diese wiederum, wie beispielsweise auch die Familie der Bienen, gehören zu der großen Gruppe der Hautflügler. Die Hornissen ernähren sich selbst zwar von Nektar, Obst- und Pflanzensäften, ihre Nachkommenschaft füttern sie jedoch mit lebend erbeuteten Insekten und Larven (tierisches Eiweiß). Hierzu fangen sie auch große wehrhafte Insekten und erfüllen damit wichtige Regulierungsaufgaben im Artgefüge der Natur. Wird dieses Beziehungsgefüge gestört, vergrößert sich die Wahrscheinlichkeit einer Massenvermehrung für den Menschen lästiger Insektenarten wie beispielsweise dem Borkenkäfer. Wussten Sie, dass ein starkes Hornissenvolk bis zu einem halben Kilo Insekten – Bremsen, Schnaken, Raupen, Wespen etc. – täglich an seine Brut verfüttert?
Farbe: | olivgrün |
---|---|
Tierart: | Hornisse |